Polymerchemie

Polymerchemie © AdobeStock_305701842

Polymerchemie

  • Grundlagenkurs auf Bachelorniveau
  • Blended Learning mit Selbststudium und E-Learning-Plattform


Polymermaterialien und Polymeradditive sind in zunehmendem Maße zur Grundlage der gesamten industriellen Tätigkeit geworden. In Ausbildung und Beruf kommen Chemiker/-in immer wieder in Kontakt mit Polymeren, sei es als Gebrauchsmaterial, als Werkstoff, als Prozessadditiv oder als Untersuchungsobjekt. Die Erfahrung zeigt, dass Chemiker/-innen ohne Grundkenntnisse der Polymerchemie (zu) häufig an polymertypischen Problemen scheitern. An Problemen, die auf den inhärenten Strukturen und Eigenschaften makromolekularer Stoffe beruhen und die dem Fachkundigen keine großen Schwierigkeiten bereiten. 

Gemäß ihrer besonderen Bedeutung sind die Polymerwissenschaften längst eine Welt für sich geworden: Es gibt Polymerchemie, Polymerphysik, Polymerverfahrensstechnik, Polymer-Werkstofftechnik, sowie die überlappenden Gebiete zur Biologie, Biochemie und zur Medizin. Diese enorme thematische Breite gebietet den Zwang zur Spezialisierung, aber dennoch gibt es einen Kanon polymerchemischer Grundlagen, die man auf jeden Fall sicher beherrschen sollte, gleich welches Spezialgebiet man wählt. Dieser Kurs hat die Aufgabe Ihnen die Einführung in diese „neue Welt“ der Riesenmoleküle zu erleichtern.


Dieser Blended Learning-Kurs kombiniert  folgende Lehrmaterialien: 

• Insgesamt 5 Studienhefte zu folgenden Themengebieten: 

Polymerchemie I: Grundbegriffe der Polymerchemie

Polymerchemie II: Polymere im festen Zustand

Polymerchemie III: Synthese von Polymeren

Polymerchemie IV: Verarbeitung und Nutzung von Polymeren I

Polymerchemie V: Verarbeitung und Nutzung von Polymeren II

• Das umfassende Springer-Lehrbuch Koltzenburg, Sebastian, Maskos, Michael, Nuyken, Oskar, „Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen“

• Zugang zu der Moodle-Lernplattform mit folgenden Inhalten: Alle Studienhefte als PDFs, Tests zur Wissensüberprüfung, gegebenenfalls Zusatzmaterialien sowie ein Teilnehmerforum.

Weitere Infos zum Inhalt


Beratung | Kontakt | Infomaterial

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular, sei es zu Firmenkonditionen, Inhouse-Seminaren oder inhaltlichen Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Beratung | Kontakt | Infomaterial © Syda Productions / stock.adobe.com


E-mail: fernstudium@springer.com

Kurskatalog anfordern
 



Anmeldung | Weitere Informationen zum Kurs


Kurstyp: 

Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial |  Online-Plattform 


Kursdauer:

3 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)


Kursniveau | Zulassungs- voraussetzungen:

Dieser einzigartige Grundlagenkurs auf Bachelorniveau bietet Laborant/-innen & TAs eine optimale Möglichkeit, sich vertieftes Wissen im Bereich der Polymerchemie anzueignen. Der Kurs eignet sich ebenfalls sehr gut für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, die ihre Kenntnisse fokussiert auffrischen möchten. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus dem Berufsalltag von Vorteil sein können.  


Zertifizierung:

Am Ende des Kurses erhält der Teilnehmende ein Springer-Teilnahme-Zertifikat.


Entgelt:

€ 850,- (ohne MwSt.) | € 1.011,50 (inkl. 19% MwSt.).


Nächste Termine:

1. Oktober 2021 (Anmeldeschluss: 10.09.2021) | 1. April 2022 (Anmeldeschluss: 10.03.2022). Mindest-Teilnehmerzahl: 5. Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns.


Anmeldung | Buchung:

Privatpersonen:

Dieser Kurs kann von Privatpersonen nicht direkt gebucht werden. Wenn Sie Mitarbeiter/-in einer Firma sind und diesen Kurs belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder Ihre Personalabteilung, damit diese den Kurs bei Springer Campus für Sie buchen kann. 


Firmen:

Unternehmen können diesen Kurs für ihre Mitarbeiter/-innen direkt bei Springer Campus buchen. 

Weiter zur Anmeldung


Kunde wirbt Kunde

Sie waren oder sind derzeit Teilnehmer/-in eines Springer Campus-Zertifikatskurses und kennen jemanden im Freundes- oder Kollegenkreis, der sich auch für einen Kurs interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Für jede erfolgreiche Vermittlung eines Teilnehmenden erhalten Sie von uns eine Kunde-wirbt-Kunde-Prämie in Höhe von EUR 50,-. Mehr Infos dazu finden Sie hier


AGB
 

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:

Grundlagen der Anorganischen ChemieOrganische Chemie - Stoffklassen und funktionelle GruppenBiochemie für Chemiker
Anorganischen Chemie © © lilyOrganische Chemie & Labormethoden für Laborfachkräfte © AdobeStock_141204155

springer-campus-kurs-biochemie ©  aislan13 / Getty Images / iStock