Programm: Springer Nature Campus Day - Samstag, 13. Oktober 2018
In unserem Programm findet Ihr vielfältige Vorträge, Workshops und Möglichkeiten zum Austausch.
Kommt vorbei und informiert Euch über die Themen, die für Euch wichtig sind:
Programmübersicht
Zeit | Programm | Titel | Veranstaltungsort |
10:30 - 11:00 Uhr | Diskussionsrunde | Digital Humanities - Neue Forschungsmethoden und was sie für die Geisteswissenschaften bedeuten | Academic and Business Information Stage, Halle 4.2 |
12:00 - 13:00 Uhr | Lunch & Learn (inkl. Snack und Getränk, so lange der Vorrat reicht) | Die größten Irrtümer über das Gehirn - Gehirnjogging, Gedankenlesen, Brainfood… Was ist dran? | Springer Nature - Stand, Halle 4.2, F8 |
13:00 - 13:30 Uhr | Vortrag | Ich netzwerke, also bin ich: Die zehn Gebote des erfolgreichen Networkings | Springer Nature - Stand, Halle 4.2, F8 |
13:30 - 14:00 Uhr | Vortrag | Stress lass‘ nach: Die Anti-Stress-Formel für Studierende | Academic and Business Information Stage, Halle 4.2 |
14:00 - 16:00 Uhr | Springer Nature Campus Café (inkl. Snack und Getränk, so lange der Vorrat reicht) | Info-Stände rund um die Themen Studium, Weiterbildung und Karriere | Springer Nature - Stand, Halle 4.2, F8 |
Vorträge und Diskussionsrunden
10:30 - 11:00 Uhr Academic and Business Information Stage, Halle 4.2
 | Digital Humanities - Neue Forschungsmethoden und was sie für die Geisteswissenschaften bedeuten Gesprächspartner: Friederike Schruhl (HU Berlin), Prof. Dr. Thomas Weitin (TU Darmstadt) und Dr. Marcus Willand (Universität Heidelberg) Die Digitalisierung hat unser Leben und Arbeiten radikal verändert. Auch die Gegenstände und Methoden der Geisteswissenschaften bilden da keine Ausnahme. Nicht nur die Kommunikation ist digital; auch viele Untersuchungsgegenstände liegen digital vor und können mithilfe von neuen Methoden untersucht werden. Doch was bedeutet das für die Geisteswissenschaften? Gibt es ‚echte‘ neue Erkenntnisse? Geht es um mehr als nur um Methoden der Quantifizierung und Visualisierung? |
|
12:00 - 13:00 Uhr Springer Nature-Stand, Halle 4.2, F8
 | Lunch & Learn: 40 Jahre Spektrum der Wissenschaft Die größten Irrtümer über das Gehirn - Hirnjogging, Gedankenlesen, Brainfood… Was ist dran?Vortrag von Dr. Anna von Hopffgarten, Redakteurin "Gehirn & Geist" Forscher können Gedanken lesen, Linkshänder sind kreativer und Schokolade macht glücklich! Immer häufiger prangen solche vermeintlich bahnbrechenden Befunde von Neuroforschern auf den Titelseiten von Wohlfühlmagazinen. Aber stimmen sie auch? Einige von ihnen besitzen tatsächlich einen wahren Kern. Doch die populären Schmalspurversionen dieser Erkenntnisse resultieren oft aus einer übertriebenen Vereinfachung. Lassen Sie uns aufräumen mit den größten Irrtümern über das Gehirn! |
13:00 - 13:30 Uhr Springer Nature-Stand, Halle 4.2, F8
 | Ich netzwerke, also bin ich: Die zehn Gebote des erfolgreichen NetworkingsVortrag von Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Gründerin des Netzwerks „Global Digital Women“ Tijen Onaran bringt Menschen zusammen. Als Unternehmerin, Kolumnistin und vor allem als Initiatorin des stetig wachsenden internationalen Netzwerks der „Global Digital Women“ setzt sie sich für die Sichtbarkeit und Stärkung von digitalen Köpfen ein und steht daher wie keine zweite für das Thema Networking. In diesem Impuls-Vortrag erläutert sie die wichtigsten Grundlagen des erfolgreichen Networkings und gibt ihre persönlichen Erfahrungen weiter, begleitet von Anekdoten aus ihrer Zeit in der Politik und in Unternehmen. |
13:30 - 14:00 Uhr Academic and Business Information Stage, Halle 4.2
 | Stress lass‘ nach: Die Anti-Stress-Formel für Studierende Übungen und Strategien gegen Stress im Studium von „UNI-Coach“ Martin SutorisVortrag von Martin Sutoris, Coach und Buchautor Stress ist längst kein Phänomen mehr, das nur Top-Manager betrifft. Egal, ob Prüfungsangst, Motivationslöcher oder allgemeine Überforderung – die Zahl der Studierenden, die sich im Studium gestresst und überfordert fühlt, steigt rasant an. Doch wie komme ich erfolgreich und entspannt durch mein Studium? Martin Sutoris stellt in seinem Vortrag effektive Übungen und Strategien vor, wie sich Stress aktiv vermeiden und der Studienalltag entspannter meistern lässt. |
Themen der Info-Stände im Campus Café
Unsere Mini-Infomesse rund um Studium, Weiterbildung und Karriere bietet Euch die Möglichkeit, mit Springer Nature-Kollegen und Kolleginnen ins Gespräch zu kommen und Euch zu verschiedenen Themen Informationen aus erster Hand zu holen.
Snacks und Getränke stehen ebenfalls kostenlos bereit (so lange der Vorrat reicht).
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand
![Download high resolution cover © Reicaden/iStock [m] Download high resolution cover © Reicaden/iStock [m]](//resource-cms.springernature.com/springer-cms/rest/v1/content/15046382/data/v2) | Entdeckungsreise durch die Bibliothek der Zukunft Wirf mit unserer VR-Brille einen Blick in die virtuelle Welt der Büchermit dem Springer Nature-Buchstrategie-Team Wie sehen Bücher in der Zukunft aus? Wie wird sich das Lesen von Texten verändern? Und welche Rolle spielen moderne Technologien dabei? Am Springer Nature-Stand erwartet Dich ein völlig neues Leseerlebnis: Du kannst ausprobieren, wie Bücher in Virtual Reality aussehen und was das für die Zukunft des Lesens bedeuten könnte. Nimm an unserer virtuellen Schnitzeljagd teil und löse das Rätsel um das verschwundene Buch. |
|
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand
| Durchstarten im Verlagswesen Einstiegsmöglichkeiten und Berufsbilder im Wissenschaftsverlagmit Kollegen/innen der Personalabteilung von Springer Nature „Kann ich bei Euch ein Praktikum machen?“ - „Ich würde gerne in einem Verlag arbeiten – welche Perspektiven habe ich?“ Am Springer Nature –Stand kannst Du Dich über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Fachverlag informieren und herausfinden, ob Arbeiten im Verlag das Richtige für Dich sein könnte. Kollegen aus dem Personalbereich stehen Dir Rede und Antwort und bieten außerdem ein Speed-Consulting für Job-Interviews an. |
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand
 | Liest Du noch oder arbeitest Du schon? Arbeiten als Lektor/in im Fachverlagmit Ann-Kristin Wiegmann „Lesen Sie den ganzen Tag Manuskripte?“ Diese Frage hört ein Lektor häufig, und beantwortet sie meist mit Nein. Aber womit beschäftigt sich ein Lektor im Fachverlag wirklich? Was sind die zentralen Aufgaben, Tätigkeiten und Herausforderungen? Wenn Du schon immer wissen wolltest, was ein Lektor eigentlich den ganzen Tag macht, bietet Dir unser Campus Café die Möglichkeit dazu: Komm vorbei und tausche Dich mit einer unserer Lektorinnen über ihren abwechslungsreichen und vielseitigen Beruf aus. |
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand
 | Optimal lernen mit Springer Campus Workshop: Welcher Lerntyp bin ich? Wie erstelle ich eigene eLearning-Kurse?mit dem Springer Campus-Team Wie lerne ich optimal? Lieber mit Büchern oder lieber visuell? Wir von Springer Campus nutzen für unsere Fernstudiengänge und Weiterbildungskurse unterschiedliche Lernformate: Von Blended Learning mit Präsenz-Tutorien, Studienheften und Online-Materialien bis hin zu eLearning-Angeboten. In unserem Workshop helfen wir Dir herauszufinden, was für ein Lerntyp Du bist. Außerdem erfährst Du, wie Du auf unserer eLearning-Plattform iversity eigene Kurse erstellen kannst. |
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand

| Wozu Geisteswissenschaften? Geistreich Geisteswissenschaften studieren mit J.B. Metzlermit Philipp Bäßler und Franziska Remeika Warum sollte man Geisteswissenschaften studieren? Weil man da so schön ‚labern‘ kann oder weil man lernt, wie die Welt und wir ticken? Bei uns am Stand kann man darüber diskutieren und gleichzeitig erfahren, wie Geisteswissenschaften bei Springer Nature repräsentiert werden, welche Lehrmaterialien der Zukunft wir uns ausdenken und was es heißt, in einem Verlag zu arbeiten. Ausgewählte Statements twittern wir live, mit etwas Glück gewinnt man einen Platz im J.B. Metzler-Semesterkalender! |
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand
![© Stockbyte | thinkstockphotos.de [m] © Stockbyte | thinkstockphotos.de [m]](//resource-cms.springernature.com/springer-cms/rest/v1/content/30370/data/v1) | Meine erste wissenschaftliche Publikation im Studium Welche Möglichkeiten habe ich und welche Unterstützung bieten Fachverlage?mit Carina Berg und Marta Schmidt Wie gehe ich eine wissenschaftliche Publikation an? Welche Unterstützung bieten Fachverlage und was muss ich beachten? Wir zeigen dir, wie Du Deine Dissertation bei Springer Nature veröffentlichen kannst. Außerdem erhältst Du Informationen zu unserem jährlichen BestMasters-Programm. Dein Wissen kannst du im Anschluss bei einem Quiz testen und dabei Preise rund um die Themen Studium und Promotion gewinnen. |
von 14:00 - 16:00 Uhr am Springer Nature-Stand
 | Networking in der digitalen Welt: wie Netzwerke die Karriere voranbringenmit Juliane Seyhan und Tijen Onaran Digitale Netzwerke sind ideal, um die richtigen Kontakte zu knüpfen und sich als Experte für ein Thema zu positionieren. Ganz gleich, ob man in einem Unternehmen arbeitet, als Wissenschaftler forscht und lehrt oder selbst ein Unternehmen gründet, ob man sich als extrovertiert oder introvertiert einschätzt: der Austausch mit anderen erleichtert das Vorankommen. Doch wie netzwerkt man wirklich erfolgreich und trotzdem unverkrampft? Wie findet man interessante Kontakte, wie schafft man selbst Verbindungen zwischen Menschen? Diese Fragen beantworten unsere Expertinnen und geben konkrete Tipps zur Vernetzung und Positionierung – sowohl in sozialen Netzwerken als auch „offline“, ob im eigenen Unternehmen und darüber hinaus. |