Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf Inhalten des Lehrbuchs Atkins "Physikalische Chemie" basiert. Für eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses sollten Sie dieses Lehrbuch deshalb in einer Bibliothek ausleihen oder erwerben. Leider können wir es Ihnen aus organisatorischen Gründen nicht im Rahmen des Kurses zur Verfügung stellen.
Grundlagen der Thermodynamik und Verhalten von Gasen:
System, Zustand und Gibbssche Phasenregel, pVT-Diagramm eines Einkomponenten-Systeme, Prozesse und Gleichgewichte, Prozessgrößen Arbeit und Wärme, Ideale Gase und Daltonsches Partialdruckgesetz, Kinetische Gastheorie und Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Reale Gase und Van-der-Waalssche Gleichung, Der Joule-Thomson-Effekt, Diffusion und Ficksche Gesetze, Wärmeleitung nach Fourier, Viskosität und Impulstransport nach Newton (Wiederholung und Aufbauend auf PHY)
Chemische Thermodynamik:
Inneren Energie U, Gleichverteilungssatz und Molwärme von Gasen, Isotherme und Adiabatische Volumenarbeit, Carnotsche Kreisprozess, Enthalpie und physikalische Prozesse, Thermochemie und Satz von Hess, Konzept der Entropie nach Clausius und Boltzmann, Freie Enthalpie und Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Gibbssche Fundamentalgleichungen und chemisches Potenzial, Exergonische und endergonische Reaktionen und Lage des Gleichgewichts, Die Vant’t Hoffsche Reaktionsisobare, Erhöhung der Ausbeute nach Le Catelier Braun
Phasengleichgewichte:
Reine Stoffe, Dampfdruck und Clausius-Claperyonsche Gleichung, Oberflächenspannung, Krümmungsdruck nach Laplace, Youngscher Randwinkel und Kapillarität, Flory-Huggins-Theorie, Partielle molare Größen und Gibbs-Duhem Gleichung, Ideale Phasengleichgewichte nach Raoult, Henry & Nernst, Kryoskopie und Ebullioskopie, Osmose und osmotischer Druck nach Van´t Hoff, Dampfdruckdiagramm und Siedediagramme, Siededlinie, Taulinie, Azeotrope, Konoden und Hebelgesetz, Phasendiagamme mit Mischungslücke, Schmelzdiagramme idealer Zweikomponentensysteme, Eutektikum und Peritektikum, Phasendiagramme von Dreikomponentensystemen, Adsorption als Phasengleichgewicht
Reaktionskinetik:
Geschwindigkeits-gesetz und Reaktionsordnung, Einfache Reaktionen Nullter Ordnung und Erster Ordnung, Reaktionen mit einfacher Kinetik Zweiter Ordnung, Reaktionsprofil und Arrheniussche Aktivierungsenergie, Stoßtheorie (Lewis & Trautz) und Eyring-Theorie, Mechanismus von Gleichgewichtsreaktionen, Folgereaktionen und Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip, Mechanismus einer Parallelreaktion und Wegscheidersches Prinzip, Mechanismus einer Enzymkatalyse nach Michaelis-Menten, Mechanismus einer Kettenreaktionen
Elektrochemie:
Leiter Erster und Zweiter Klasse, Ionenstärke, Aktivitätskoeffizient und Debye-Hückel-Theorie, Spezifische und molare Leitfähigkeit, Äquivalent- und Grenz-Leitfähigkeit, Beweglichkeit und Driftgeschwindigkeit, Faradaysche Durchtrittsreaktion an Anode und Kathode, Elektroden und Nernstsche Gleichung, Zusammenschaltung von Elektroden zu Galvaischen Zellen, Diffusions-, Membran- und Donnan-Potenzial, Zersetzungsspannung bei der Elektrolyse, Elektrodenkinetik nach Butler-Volmer und Tafel, Elektroden im diffusionslimitierten Modus, Mischpotenzial und Korrosion