Mathematik für Naturwissenschaftler

Grundlagen verständlich erklärt

Im Kurs "Mathematik für Naturwissenschaftler" werden die mathematischen Grundlagen auf anschauliche Weise vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf einem allgemeinen Verständnis der Materie. 

Der Kurs richtet sich vornehmlich an Studierende der Naturwissenschaften, die Mathematik als Nebenfach belegen. Dadurch eignet sich der Kurs auch hervorragend für Fachfremde als ersten Einstieg in die Materie.



Springer Campus Zertifikatskurse

  • Blended Learning mit Selbststudium über Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien
  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Dieser Kurs vermittelt grundlegende mathematische Konzepte. Er ist in sieben Einheiten gegliedert, die jeweils in 3-stündigen Online-Tutorien behandelt werden. Für den Kurs erhalten Sie digitale Studienhefte vom Springer-Verlag. Es findet keine Abschlussprüfung statt.

Kursinhalte

Mathematik 1: Mathematische Grundlagen I

Grundlagen, die vier Grundrechenarten, Bruchrechnen, Term-Umformungen, Potenzrechnen, Logarithmenrechnen, Tabellen und Graphiken, Funktionen, Interpolieren, Extrapolieren, Maßzahl, Größe, Einheit

Mathematik 2: Mathematische Grundlagen II

Proportionen, Dreisatz (Schlussrechnen), Quantitative Beschreibung von Stoffportionen, Gehaltsgrößen, Rechenoperationen zur Veränderung des Gehalts von Lösungen, Applikationsrechnungen, Berechnungen zum pH-Wert, Berechnungen zum Zellwachstum, Berechnungen zu den Gasgesetzen, Berechnungen zur Kalorik

Mathematik 3: Vorkurs zur Differential- und Integralrechnung

Wiederholung und Präzisierung des Funktionsbegriffs, Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen, Potenzfunktionen, Ganzrationale Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Weitere einfache Funktionen

Mathematik 4: Differentialrechnung

Der Grenzwertbegriff, Der Begriff der Ableitung einer Funktion, Kriterien der Differentialrechnung für die Funktionsdiskussion, Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik 5: Integralrechnung

Das Integral, Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung und seine Anwendung

Mathematik 6: Grundlagen der biologischen Stochastik, Teil 1

Wahrscheinlichkeit, Daten, Numerische Charakterisierung von Daten, Graphische Darstellung von Daten

Mathematik 7: Grundlagen der biologischen Stochastik, Teil 2

Statistische Qualitätssicherung, Korrelation und Regression, Schließende Statistik (operative Statistik, induktive, interferente Statistik), Dosis-Wirkungs-Regression

Ihr Top-Referent

Herr Markus Osenberg ist Diplom-Mathematiker, der während seines Studiums häufig Mathematik-Vorlesungen für mathematikhaltige Studiengänge in den angewandten Wissenschaften betreut hat und arbeitet seit einigen Jahren als Coach, sowie als Lehrbeauftragter für Biologen und Chemiker. Seit mehreren Jahren unterstützt Herr Osenberg die Studiengänge B.Sc. Chemie und das Fernstudium Biologie in den Fächern Mathematik und Physik als Tutor. Herr Osenberg begleitet Sie in diesem Zertifikatskurs zusammen mit den Studierenden des Fernstudiums Biologie durch die Studieneinheiten Mathematik I - VII.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Online-Tutorien

Kursdauer:

Sieben 3-stündige Onlinekurse im Zeitraum von 6 Monaten.
(Zeitaufwand: 3 Stunden plus Nachbereitung von ca. 20 Stunden pro Termin)

Zertifizierung:

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Springer-Teilnahme-Zertifikat.
Dieser Kurs ist ein Einzelmodul aus dem Quelllehrgang “Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen”, ZFU Zul.Nr. 656098c”

Entgelt:

€ 500,- (ohne MwSt.) nur für Firmen buchbar

Nächste Termine:

August 2025 
(Anmeldeschluß: 31.07.2025) 

Die Online-Tutorien finden in der Regel einmal im Monat Samstag, 16:00 - 19:00 Uhr statt.
2025: 16.08. | 13.09. | 11.10. | 08.11. | 06.12.
2026: 10.01. | 07.02.


Mindest-Teilnehmerzahl: 5