Tierphysiologie 2 & Versuchstierkunde

Grundlagenkurs auf Bachelorniveau

Dieser Kurs bietet Laborfachkräften einen gelungene Erweiterung des Wissens aus dem Kurs Tierphysiologie 1 mit vertiefenden Themen sowie einem Abschnitt zur Versuchstierkunde. In den Studieneinheiten zur Tierphysiologie werden die Teilnehmer*innen u. a. in folgende Themenbereiche eingeführt: Das Immunsystem; Osmoregulation und Exkretion; Fortpflanzung und Entwicklung der Tiere; Nervensysteme und ihre Bausteine sowie Sensorik und Motorik. In der ergänzenden Studieneinheit „Versuchstierkunde“ wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen Tierversuche durchgeführt werden können, welche wissenschaftlichen und auch gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen sind, aber auch wie der Umfang von Tierversuchen eingeschränkt werden kann.

Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden alle zwei Wochen die Möglichkeit an einem zweistündigen Online-Tutorium teilzunehmen. Der Tutor bzw. die Tutorin hilft beim Verständnis der Studieninhalte und geht im Tutorium auch auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein. 

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Blended Learning mit Selbststudium über Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien
  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Als Teilnehmer*in dieses Kurses erhalten Sie folgende Lehrmaterialien: 

● Insgesamt 7 digitale Studienhefte zu folgenden Themen:

- Das Immunsystem

- Osmoregulation und Exkretion

- Fortpflanzung der Tiere

- Entwicklung der Tiere

- Nervensysteme und ihre Bausteine

- Sensorik und Motorik

- Versuchstierkunde

● Weiterhin erhalten Sie von uns Zugang zu unserer Online-Lernplattform Moodle, auf welcher für Sie aktuelle Informationen zum Kurs, ein Forum zum Austausch mit allen Kursteilnehmern, Übungsaufgaben und alle Studienhefte im pdf-Format zur Verfügung stehen.

● Die Online-Live-Tutorien finden alle zwei Wochen statt und sind dafür gedacht, dass Sie mit einem Experten bzw. einer Expertin alle offenen Fragen zum Studieninhalt klären können und zentrale Kursinhalte intensiv beleuchtet werden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf Inhalten des Lehrbuchs Campbell „Biologie“ (ISBN: 9783868943665) basiert. Für eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses sollten Sie dieses Lehrbuch deshalb in einer Bibliothek ausleihen oder erwerben. Da es sich um ein Lehrbuch von einem anderen Verlag handelt, können wir Ihnen dieses Lehrbuch leider aus organisatorischen Gründen nicht im Rahmen des Kurses zur Verfügung stellen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kursinhalt

Tierphysiologie: Das Immunsystem

Stichworte zum Inhalt: Die angeborene Abwehr | Die angeborene Immunabwehr der Wirbellosen | Das angeborene Immunsystem der Wirbeltiere | Die adaptive, erworbene Abwehr | Klonale Selektion und Immunantwort | Das immunologische Gedächtnis | Selbst und Fremd | Das zellgebundene Immunsystem | Die humorale Immunität | Das Komplementsystem | Die Bedeutung der Immunabwehr für Gesundheit und Krankheit | Krankheiten des Immunsystems.

Tierphysiologie: Osmoregulation und Exkretion

Stichworte zum Inhalt:  Osmoregulation und Transportepithelien | DerWasserhaushalt |  Stickstoffausscheidung im Licht der Stammesgeschichte | Allgemeine Prinzipien der Exkretionsfunktion | Osmoregulation und Exkretion beiWirbellosen | Die Nieren | Wie die Niere arbeitet | Wassersparen an Land | Anpassungsleistung der Niere bei Wirbeltieren | Regulationssysteme der Homöostase.

Tierphysiologie: Fortpflanzung der Tiere

Stichworte zum Inhalt: Asexuelle und sexuelle Fortpflanzung: Ein Überblick | Äußere und innere Befruchtung: Verschiedene Strategien | Geschlechtsapparate: Vielfalt und Anpassung | Die Fortpflanzung des Menschen: Struktur, Funktion und Emotion | Spermien- und Eizellentwicklung: Ähnlichkeiten und Unterschiede | Hormone steuern die Fortpflanzung: Sexualentwicklung, Menstruationszyklus und Schwangerschaft | Die Embryonalentwicklung placentaler Säuger: von der Empfängnis bis zur Geburtsreife | Empfängnisverhütung, künstliche Befruchtung und pränatale Diagnostik.

Tierphysiologie: Entwicklung der Tiere

Stichworte zum Inhalt:  Lebewesen können sich Schritt für Schritt vom Ei zum selbstständigen Organismus organisieren | Die Embryonalentwicklung führt von der Zellteilung über die Differenzierung zur Gestalt | Die Besamung bereitet die Befruchtung vor | Bei der Furchung wird die Zygote in viele kleinere Zellen geteilt, sodass eine Blastula entsteht | In der Gastrulationsphase bilden sich die drei embryonalen Keimblätter | Im Laufe der Organogenese entwickeln sich aus den Keimblättern die Organe | Amniotenembryonen wachsen in einem eigenen „Urmeer“ heran | Im Rahmen ihrer Determination werden die verschiedenen Zelltypen programmiert und auf ihre Aufgaben festgelegt | Musterbildung am Vogelflügel.

Tierphysiologie: Nervensysteme und ihre Bausteine

Stichworte zum Inhalt: Aufgabe und Aufbau des Nervensystems | Ruhepotenzial und Aktionspotenzial | Synaptische Übertragung | Nervensysteme von Wirbellosen: Vielfalt | Nervensysteme von Wirbeltieren: Komplexität | Das Wirbeltiergehirn.

Tierphysiologie: Sensorik und Motorik

Stichworte zum Inhalt: Sensorik | Sensorische Wahrnehmung und sensorische Rezeptoren allgemein | Gehör und Gleichgewichtssinn | Geschmacks- und Geruchssinn | Gesichtssinn | Motorik |  Muskelaufbau und Muskelkontraktion | Skeletttypen | Fortbewegung allgemein: Schwimmen, Laufen, Fliegen.

Versuchstierkunde

Stichworte zum Inhalt: Ethische Vertretbarkeit von Tierexperimenten | Versuchsdurchführung und Personal | Stress, Wohlbefinden und Krankheiten von Versuchstieren | Krankheiten | Diagnosestrategien | Standardisierung | Genetische Standardisierung | Inzucht |Hybride | Coisogene und congene Tiere | Mutanten | Genetische Variation | Auszuchten | Mosaikvererbung | Genetische Marker |Sicherung von Tierstämmen | Hygienische | Infektionswege | Hygienische Qualität | Tierhaltung |Haltungsarten | Raumbedarf | Haltungsstrategien | Hygienische Sanierung von Tieren | Markierung der Tiere | Personalausstattung | Hygienische Kontrollen | Nomenklatur | Impfungen und Therapien | Die Standardisierung der Ernährung | Futterarten | Fütterungsarten | Weitere standardisierbare Faktoren |Versuchstiere | Wechselwarme Tiere | Reptilien | Amphibien | Fische | Vögel | Säugetiere | Mäuse | Ratten | Hamster | Gerbil | Meerschweinchen | Kaninchen | Katzen | Hunde | Schweine | Wiederkäuer | Primaten |  Weitere Spezies | Tiermodelle und Versuchsmethoden | Tiermodelle für humane Krankheiten | Versuchsmethoden | Applikation auf Haut und Schleimhaut | Enterale Applikationen | Injektionen | Blutentnahme | Sammeln von anderen Körperflüssigkeiten | Operationen | Transgene Tiere, homologe und andere Mutanten | Bildgebende Verfahren |  Schmerzen, Anästhesie, Analgesie und Euthanasie | Postoperative Überwachung | Alternativen zu Tierversuchen | Tierschutzrechtliche Bestimmungen | EU Richtlinien | Tierschutzgesetz | Tierhaltung, Tierzucht | Töten von Tieren | Eingriffe an Tieren | Tierversuche | Genehmigung von Tierversuchen | Tierschutzbeauftragter | Qualifikation | Ausnahmegenehmigung | Ausbildung | Weitere gesetzliche Regelungen.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial |
E-Learning-Plattform | Online-Tutorien

Kooperationspartner: 

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU Mainz)

Kursdauer:

4 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)

Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen:

Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können. Die Belegung des Kurses "Tierphysiologie 1 für Laborfachkräfte (inkl. Lerneinheit Diversität)" vor diesem Kurs ist sinnvoll – gerne beraten wir Sie hierzu.

Prüfung | Zertifizierung:

Das Modul schließt mit einer 60-minütigen Klausur ab, die von Dozierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gestellt und bewertet wird. Die Teilnehmer*innen erhalten von der Universität Mainz ein Teilnahmezertifikat, auf dem das Klausurergebnis sowie die zugehörigen 7 ECTS-Punkte verzeichnet sind.

Falls Sie eine Anerkennung des Zertifikats für den Studiengang „Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen“ wünschen, müssen Sie die Zulassungsbedingungen des Biologie-Fernstudiums erfüllen (Ausbildung als Technische Assistent*innen und Laborant*innen der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin und Agrartechnik, sowie Pharmakant*innen und Chemikant*innen, mindestens mittlere Reife als Schulabschluss sowie einschlägige Berufserfahrung). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite des Fernstudium Biologie.

Entgelt:

€ 2.100,- 

Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.

Nächste Termine:

01.03.2025 (Anmeldeschluss: 15.02.2025) | 01.06.2025 (Anmeldeschluss: 15.05.2025) | 01.09.2025 (Anmeldeschluss: 15.08.2025) | 01.12.2025 (Anmeldeschluss: 15.11.2025). 

Die Online-Tutorien finden alle zwei Wochen nachmittags oder abends an einem Werktag statt. Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Mindest-Teilnehmerzahl: 5