Das Ziel dieses Seminars ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer der Methoden zur Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten. Die Seminarteilnehmer erwerben die Kenntnisse, wie man übliche wirtschaftliche Kennzahlen (wie die Amortisationszeit) berechnet und welche Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, sie zu beeinflussen.
Zu Beginn des Seminars werden verbreitete betriebswirtschaftliche Kennzahlen definiert. Es folgt eine kurze Einführung in die Besonderheiten der verfahrenstechnischen Dimensionierung während der Prozessentwicklung bzw. der Vorplanung. Verschiedene Methoden der Kostenschätzung werden detailliert erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Kostenschätzung in frühen Projektphasen gelegt wird. Mittels konkreter Beispiele erlernen die Seminarteilnehmer, welche Werkzeuge ihnen aktuell zur Lösung der gestellten Aufgaben zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse von Fallstudien werden vorgestellt, bewertet und einer Sensitivitätsanalyse unterzogen.
Programm-Ablauf
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
Cost Engineering: Teil 1
- Informationsbeschaffung, Software
- Berufsbild und Kernkompetenzen Kostenschätzung
- Optimales wirtschaftliches Design, Spannungsfeld variable Kosten vs. fixe Kosten
- Definition wichtiger Fachbegriffe der Kostenschätzung
- Kennzahlen zur Investitionsbewertung
- Methoden zur Kostenschätzung
- Kapitalbedarfsdegression, Degressionskoeffizient
- Zuschlagskalkulation (stochastisch) und mengenbasierter Ansatz (deterministisch)
- Projektfortschritt, Vertrauensintervall und Kostenschätzklassen
- Notwendige Dokumente und Qualität der Dokumente
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
Cost Engineering: Teil 2
- Kosten der Kostenschätzung
- Kostenindices, Veränderung der Kosten mit der Zeit in € und $
- Kapitalbedarfsdegression, Veränderung der Kosten mit der Kapazität
- Ermittlung von Degressionskoeffizienten
- Quellen für Kostendaten
- Methoden zur Schätzung der Investitionsausgaben
- Methoden zur Schätzung der Produktionskosten
- Fallstudien
- Sensitivitätsanalyse
- Kostenschätzung Rohrbündelwärmeübertrager
Ihr Top-Referent
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann, Prozessentwicklung und Reaktionstechnik, Technische Hochschule Köln, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik.
Nach seinem Diplom in Verfahrenstechnik begann Thomas Rieckmann seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal. Nach seiner Promotion war er als Leiter der Forschung und Entwicklung bei John Brown, einem weltweit tätigen Anlagenbauunternehmen, verantwortlich für die Entwicklung von Prozessen zum Recycling und zur Verarbeitung von PET. Heute arbeitet er als Professor an der Technischen Hochschule Köln am Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessentwicklung, Reaktionstechnik, Polymerverfahrenstechnik und Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten.