Pharmazeutische Biotechnologie

Fortgeschrittenenkurs auf Master-Niveau

Die Teilnehmenden werden durch das Gebiet der verschiedenen therapeutischen Impfstoffe (Protein-, Peptid-, DNA- und RNA-Impfstoffe) und deren Anwendung geführt. Dabei werden folgende Inhalte vermittelt: Rekombinante therapeutische Proteine (Struktur, Anwendung, verschiedene Expressionssysteme) sowie deren Charakterisierung, Einfluss und Analytik der Glykosylierung, von Spurenelementen und von Sequenzvarianten, physikochemische und biologische Charakterisierung, Methoden der Glykoanalyse (IEF, CE, ESI-MS(/MS)), Massenspektrometrie von Biomolekülen: Theorie (ESI, Quadrupole, MALDI, Orbitrap). 

Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch eigens erstellte digitale Studienhefte, von den Dozierenden erstellte Lehrvideos sowie Online-Tutorien. Die Tutorien dienen der Klärung von offenen Fragen sowie der Vertiefung der Lehrinhalte. Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt über Selbstlernkontrollen auf der Lernplattform Moodle. 

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Blended Learning mit Selbststudium über digitales Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Lernergebnisse (learning outcomes) & Kursinhalte

In diesem Abschnitt finden Sie alle Informationen zu den learning outcomes und Kompetenzen, die Sie nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erworben haben: 

● Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

● Anwenden (Fertigkeiten)

● Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

● Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

Auch finden Sie hier eine detaillierte Inhaltsangabe zu den beiden Kursbereichen „Rekombinante Proteine“ und “Impfstoffe inkl. RNA Impfstoffe, zelluläre Impfstoffe, virusbasierte Therapieverfahren“.

Weiter zur Übersicht Lernergebnisse | Kompetenzen | Kursinhalte

Nachdem der Kurs erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

  • Verschiedene rekombinante therapeutische Proteine benennen und ihre Anwendungsgebiete beschreiben und verstehen
  • Expressionssysteme kennen
  • Struktur und Funktionsweise von monoklonalen Antikörpern kennen
  • Funktionelle Auswirkungen von posttranslationalen Modifikationen kennen
  • Optimierungsstrategien bei Glykosilierungspattern verstehen (Glykoengineering)
  • Analytische Methoden für therapeutische Proteine
  • Grundlagen der Infektabwehr kennen
  • Wichtigste Erreger kennen (Aktive Immunisierungsstrategien, Totimpfstoffe, (attenuierte) Lebendimpfstoffe)
  • Passive Immunisierungsstrategien (Antikörper (Antiseren), spezifische T-Zellen)
  • Grundlagen der Impfstoffentwicklung kennen
  • Beispiele für Protein-, Peptide, DNA-, RNA-Impfstoffe kennen
  • Beispiele zellulärer Impfstoffe kennen
  • Therapeutische und prophylaktische "Krebsimpfungen" kennen
  • Impfkalender

Anwenden (Fertigkeiten)

  • Auswahl geeigneter Expressionssysteme für Biopharmazeutika
  • geeignete Methoden zur Produktcharakterisierung auswählen und anwenden
  • Expressionsprozesse in Bezug auf Produktveränderungen optimieren (Einflüsse von physikalischen und chemischen Parametern)
  • Aktive vs. passive Immunisierung unterscheiden
  • Therapeutische vs. prophylaktische Impfungen differenzieren
  • Herdenschutz?

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

  • Vor- und Nachteile verschiedener Expressionssysteme kennen und entsprechend auswählen
  • Methoden zur Produktcharakterisierung bewerten
  • Auswertung von massenspektrometrischen Daten
  • Unterschiede von Impfstoffen benennen
  • Kriterien für effektiven Impfstoff benennen
  • Risiken u. Vorteile von Impfungen bewerten
  • Probleme der Impfstoffentwicklung

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

  • Optimierung von therapeutischen Proteinen
  • Optimierung von Herstellungsprozessen
  • Wirtschaftliche Aspekte der Biologicals diskutieren
  • Warum impfen wir? Bedeutung von Impfungen einschätzen
  • Gesellschaftlicher Diskurs: Impfmüdigkeit, Impfpflicht?


Inhalte

a) Rekombinante Proteine:

  • Monoklonale Antikörper: Struktur, Verwendung
  • Expressionssysteme für Biopharmazeutika: Prokaryonten, Hefen, Säugerzellen
  • Produktcharakterisierung: Einfluss und Analytik der Glykosylierung
  • Physikochemische und biologische Charakterisierung von monoklonalen Antikörpern
  • Methoden der Glykoanalyse: ESI-MS(/MS)
  • Massenspektrometrie von Biomolekülen: Theorie (ESI, Quadrupole, MALDI, Orbitrap), Anwendungen: Bestimmung der molekularen Masse des intakten Proteins, Nachweis der Biodegradation, Bestimmung des Glykopatterns

b) Impfstoffe inkl. RNA Impfstoffe, zelluläre Impfstoffe, virusbasierte Therapieverfahren:

  • Impfungen als Meilenstein medizinischen Fortschritts (Beispiel Pockenimpfungen) Grundlagen der Infektabwehr (angeborene & erworbene Immunität, humorale/zelluläre Immunabwehr, immunologisches Gedächtnis)
  • Verschiedene Immunisierungsstrategien im Prinzip (passiv/aktiv) und anhand von Beispielen werden vorgestellt
  • Verschiedene Klassen von Impfstoffen (Protein, Peptide, RNA, etc.) werden vorgestellt und mit Beispielen erläutert

Zum Thema RNA Impfstoffe werden die Charakteristika dieser Technologie, deren Herstellung, Möglichkeiten der gentechnischen Manipulation, Arten von mRNA Vakzinen (mRNA vs. selbst-amplifizierende mRNA), Arten der Formulierung, sowie verschiedene Anwendungsbeispiele behandelt.

Weiterhin werden folgende Themen behandelt: Immunologische Grundlagen von Impfungen, Arten und Anwendungsmöglichkeiten der Immunisierung, Verschiedene Arten von Impfstoffen, Immunisierungsstrategien, verschiedene Impfstoffen-Klassen, Impfempfehlungen (STIKO) und Impfkomplikationen, "Krebsimpfung" (was ist darunter zu verstehen, therapeutische & prophylaktische - Tumorvakzinen).

Die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs als Beispiel einer Impfstoffentwicklung von der Grundlage (Viren und Krebs) bis zur tatsächlichen Krebsprophylaxe und gesellschaftliche Hürden.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Blended Learning Konzept mit Selbststudium über digitales Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien

Kooperationspartner: 

Hochschule Esslingen

Kursdauer:

3 Monate (Aufwand: ca: 10-15h/Woche)

Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen:

Umfangreiche Grundkenntnisse in der Biotechnologie / Bioprozesstechnik oder ein abgeschlossenes, fachrelevantes und grundständiges Studium der Biotechnologie oder einer verwandten Studienrichtung. Wir beraten Sie hierzu bei Interesse gerne.

Zertifizierung:

Am Ende des Kurses erhält der Teilnehmende ein Springer-Teilnahme-Zertifikat.

Entgelt:

€ 1.500,-
Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.

Nächste Termine:

01.04.2025 (Anmeldeschluss: 15.03.2025)
01.07.2025 (Anmeldeschluss: 15.06.2025)
Die Online-Tutorien finden alle zwei Wochen nachmittags oder abends an einem Werktag statt.
Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Mindest-Teilnehmerzahl: 5