GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator
Dieser Kurs ermöglicht TeilnehmerInnen eine einfache und schnelle Einarbeitung in das Gebiet der GC-MS. Zeitgleich sind diese in der Lage, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der GC-MS zu informieren. Die erworbenen Kenntnisse über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ionenquellen und Massenanalysatoren machen es den TeilnehmerInnen möglichen, analytischen Fragestellungen optimal zu begegnen. Darüber hinaus werden wichtige Informationen zur Interpretation von EI-Massenspektren vermittelt.
Optional haben die Teilnehmenden zusätzlich noch die Möglichkeit das Teaching and Research Centers der nahe gelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) mit den neuesten Analysengeräten der Firma Agilent Technologies zu besuchen.
Weitere Informationen zum Inhalt | Programm-Ablauf
Eine der heutzutage wichtigsten Analysemethoden ist die Kopplung der Gaschromatographie mit einem Massenspektrometer (GC-MS). Da die Anforderungen an die Analytik immer größer werden, werden die GC-Systeme zunehmend an die eigentlich für die Flüssigchromatographie gedachte Massenanalysatoren gekoppelt, um das Nachweisvermögen und die Massenauflösung zu verbessern. Deshalb lehrt der Kurs den TeilnehmerInnen die klassischen Massenanalysatoren in der GC-MS, sowie die typischerweise eingesetzten Ionenquellen, wie EI und CI, aber auch neue Atmosphärendruck Ionenquellen, die im Laufe der letzten zehn Jahre verstärkt zur Kopplung der GC an LC-MS Systeme eingesetzt werden (APCI, APPI, APLI, LTP etc.). Sie lernen die wichtigsten Fragmentierungsregeln kennen, um auch ohne Eintrag in der NIST oder Wiley EI-Datenbank ein Massenspektrum ohne Probleme interpretieren zu können.
Programm-Ablauf:
1. Tag, 9:00 bis 17:00 Uhr
• Theorie der Massenspektrometrie
a) MS-Termini
b) Energieverteilung
c) Ionenfokussierung
• EI-Fragmentierungen
• GC-Ionenquellen
a) Electron Impact (EI) und Fragmentierungsregeln
b) Chemische Ionisation (CI)
c) Atmosphärendruck Photonenionisation (APPI)
d) Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI)
e) Atmosphärendruck Laserionisation (APLI)
f) Low Temperature Plasma (LTP)
• Übungen
2. Tag, 9:00 bis 17:00 Uhr
• Massenanalysatoren
a) Quadrupol-Massenspektrometer
b) Triplequad-Massenspektrometer
c) Flugzeit-Massenspektrometer (TOF)
d) Orbitrap
• Detektoren
a) Diskrete und kontinuierliche Dynoden
b) Microchannelplates (MCPs)
• Übungen
• Optional: Besuch des Teaching and Research Centers der nahe gelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Oliver J. Schmitz arbeitete zwischen 2009 und 2012 als Professor für Analytische Chemie an der Universität Wuppertal (BUW) und leitete dort von 2010 bis 2012 den Lehrstuhl für Analytische Chemie. Seit 2013 ist Schmitz ordentlicher Professor an der Universität Duisburg-Essen und Lehrstuhlinhaber der Angewandten Analytischen Chemie. 2009 gründete er zusammen mit zwei Kollegen die Firma iGenTraX UG, die neue Ionenquellen und Kopplungen von Trenntechniken mit Massenspektrometern entwickelt. Seit 2013 ist Prof. Schmitz Berater für verschiedene internationale Unternehmen und organisiert - zusammen mit internationalen Partnern - deutsch-chinesische Workshops und Analytik-Konferenzen in China und Vietnam. Im Jahr 2018 hat Schmitz das Teaching and Research Center for Separation (TRC) an der Universität Duisburg-Essen gegründet, das zu Agilents "global network of world-class Centers of Excellence" gehört. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Schmitz liegt in der non-target Analyse von komplexen Proben, der Entwicklung von Ionenquellen, dem Einsatz und Optimierung von multidimensionalen LC und GC, der Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und Origin-of-Life. 2021 richtet er gemeinsam mit Prof. Lämmerhofer die jährlich stattfindende internationale HPLC-Konferenz in Düsseldorf aus.
Beratung | Kontakt | Infomaterial
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail oder Telefon, sei es zu inhaltlichen Fragen, Teilnehmervoraussetzungen, Firmenkonditionen, inhouse-Veranstaltungen o. a. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Katharina Kreissig
Fernstudium & Weiterbildung Springer Campus
Tel.: +49 (0)6221 / 487 – 8903
E-mail: campus-weiterbildung@springer.com
Anmeldung | Weitere Informationen zum Kurs
Kurstyp:
Präsenzkurs
Kooperationspartner:
Haus der Technik
Kursdauer:
2 Tage
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Personen, die noch keine große Erfahrungen auf dem Gebiet der GC-MS haben und hier einen fundierten Einstieg in die Thematik erhalten wollen. Darüber hinaus bietet dieser Kurs aber auch erfahrenen GC-Usern viel Neues über Atmosphärendruck-Ionenquellen für die GC-MS und einen Überblick über die kommerziell erhältlichen Massenanalysatoren für die GC.
Entgelt:
Für Firmen: € 1.220,- (MwSt.-frei).
Für Privatpersonen: € 1.290,- (MwSt.-frei).
Inkl. Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken.
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung von Haus der Technik
Nächste Termine:
11.11.2021 - 12.11.2021, Essen (Anmeldeschluss: 28.10.2021) | 21.11.2022 - 22.11.2022, Essen (Anmeldeschluss: 07.11.2022). Mindest-Teilnehmerzahl: 5
Anmeldung | Buchung:
Firmen:
Unternehmen können diesen Kurs für ihre Mitarbeiter/-innen direkt bei Springer Campus buchen. Wenn Sie Mitarbeiter/-in einer Firma sind und diesen Kurs belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder Ihre Personalabteilung, damit diese den Kurs bei Springer Campus für Sie buchen kann:
Privatpersonen:
Der Kurs kann aber auch direkt von Privatpersonen bei Springer Campus gebucht werden:
Kunde wirbt Kunde
Sie waren oder sind derzeit Teilnehmer/-in eines Springer Campus-Zertifikatskurses und kennen jemanden im Freundes- oder Kollegenkreis, der sich auch für einen Kurs interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Für jede erfolgreiche Vermittlung eines Teilnehmenden erhalten Sie von uns eine Kunde-wirbt-Kunde-Prämie in Höhe von EUR 50,-. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
AGB
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren:
2D-LC: Von der Heartcut-HPLC zur comprehensiven zweidimensionalen Flüssigchromatographie | Design of Experiment in LC-MS | Gaschromatographie: Von 1D- zur 2D-GC |