Rektifikation in Theorie und Praxis

Kompaktkurs zum Einstieg und zur Vertiefung von den verfahrenstechnischen Prinzipien bis zur apparativen Umsetzung

Innerhalb dieses Kurses erlernen Teilnehmende die verfahrenstechnischen Prinzipien zur Stofftrennung. Weiterhin erhalten sie Einblick in die Systematik der Berechnungsmethoden und erlernen dann die apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus werden dargestellte Methoden auf weitere thermische Trennprozesse übertragen.

Kernziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Phasengleichgewichten und Trennfaktoren, Kriterien zur Bestimmung des optimalen Rücklaufverhältnisses, Dimensionierung und Ausführung von Boden- und Packungskolonnen erkennen und verstehen. 

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Unterschiedliche Lernformate: Von Selbststudium über Online-Learning bis hin zu Präsenz-Kursen
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Im Kurs erlernen die Teilnehmer*innen die Verfahrensprinzipien der Materialtrennung, die Systematik der Berechnungsmethoden und die Realisierung der erzielten Ergebnisse. Der Kurs vermittelt Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen, die sich mit dem Berichtigungsprozess und den damit verbundenen Verfahrensaufgaben befassen, vertiefende Fachkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Lösungen besser zu bewerten. Es zeigt auch die Übertragung des gezeigten Verfahrens auf andere thermische Trennverfahren. Ein tiefgreifendes Verständnis des Rektifikationsprozesses ist nicht nur für die Anwender*innen wichtig, sondern auch Mitarbeiter*innen im Chemieanlagenbau profitieren von fundiertem verfahrenstechnischen Kenntnissen. Das Seminar bietet genügend Zeit für Berechnungsbeispiele und Diskussionen sowie für die Beantwortung von Fragen.

Programm-Ablauf


Ihre Top-Referenten


Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Dieser Kurs findet als Präsenzkurs statt. 

Kooperationspartner:

Haus der Technik

Kursdauer:

2 Tage

Zielgruppe:

Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen aus der Praxis, die mit Rektifikationsprozessen und verwandten verfahrenstechnischen Aufgaben befasst sind: Verfahrenstechniker, Chemieingenieure oder Technische Chemiker aus den Bereichen Prozessentwicklung, Anlagenplanung, Inbetriebnahme und Produktion, die in der chemischen, der pharmazeutischen Industrie, der Petrochemie, der Lebensmittelindustrie oder im Chemieanlagenbau tätig sind.

Zertifizierung:

Teilnahmebescheinigung vom Haus der Technik

Entgelt:

Für Firmen: € 1.390,- (MwSt.-frei).

Für Privatpersonen: € 1.490,- (MwSt.-frei)

Inkl. Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken

Nächste Termine:

22.09. - 23.09.2025 (Essen)

Mindest-Teilnehmerzahl: 5

Kontakt & Beratung

Für weitere Informationen zu Kursinhalten, Teilnahmevoraussetzungen oder Firmenkonditionen, nehmen Sie gerne per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

+49 (0)6221-487 8903

campus-weiterbildung@springer.com

Kurskatalog anfordern