Biochemie & Zellbiologie für Laborfachkräfte
Biochemie & Zellbiologie für Laborfachkräfte
- Grundlagenkurs auf Bachelorniveau
- Blended Learning mit Selbststudium, E-Learning-Plattform und Online-Tutorien
In diesem Einführungskurs beschäftigen sich die Teilnehmende intensiv mit den Grundlagen und Grundstrukturen des Lebens. Im ersten Teil des Kurses „Biochemie“ folgen auf die Darstellung von Kohlenstoff und den vier wichtigsten Makromolekülen (Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen und Nucleinsäuren) die Grundlagen bzw. Prinzipien des Stoffwechsels, die es den Organismen erlauben, ihre komplizierten Strukturen zu bilden und aufrechtzuerhalten. Im zweiten Kursteil „Zellbiologie“ behandeln die Teilnehmenden in vier Lernblöcken die Zelle als die Grundeinheit alles Lebendigen: I Zellstrukturen, II Membranaufbau und Membranfunktion, III Zellatmung und IV Zelluläre Kommunikation. Durch die Studienhefte des Kurses und Lehrbücher werden die Kursinhalte im Selbststudium erarbeitet und anschließend in den Tutorien besprochen und vertieft.
Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden alle zwei Wochen die Möglichkeit an einem zweistündigen Online-Tutorium teilzunehmen. Der/die Tutor/-in hilft beim Verständnis der Studieninhalte und geht im Tutorium auch auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein.
Dieser Blended Learning-Kurs kombiniert folgende Lehrmaterialien:
• Insgesamt 7 Studienhefte zu folgenden Themengebieten:
Biochemie 1 und Biochemie 2
Zellbiologie 1 – 4
Pflanzenphysiologie 1
• Das umfassende Lehrbuch Campbell „Biologie“ (E-book)
• Zugang zu der Moodle-Lernplattform mit folgenden Inhalten: Alle Studienhefte als PDFs, Tests zur Wissensüberprüfung, gegebenenfalls Zusatzmaterialien sowie ein Teilnehmerforum.
Weitere Infos zum Inhalt
Hier finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Lerneinheiten:
Biochemie 1: Moleküle
Stichworte zum Inhalt: Organische Chemie: Die Chemie des Kohlenstoffs | Kohlenstoffverbindungen | Funktionelle Gruppen | Polymere – Makromoleküle | Kohlenhydrate | Lipide | Proteine | Nucleinsäuren
Biochemie 2: Stoffwechsel
Stichworte zum Inhalt: Stoffwechsel | Energie | Thermodynamische Grundlagen | Die freie Energie | ATP | Enzyme sind Katalysatoren | Enzymatische Reaktionen | Regulation der Enzymaktivität
Zellbiologie 1: Die Zelle
Stichworte zum Inhalt: Ohne Zellen kein Leben | Wie groß sind Zellen? | Die zwei Haupttypen von Zellen | Wie sind Zellen organisiert? | Die Organellen der Eukaryotenzelle | Weitere Zellstrukturen | Die Zelle ist mehr als die Summe ihrer Teile
Zellbiologie 2: Membranaufbau, Membranfunktion
Stichworte zum Inhalt: Ohne Membran keine Zelle | Das Flüssig-Mosaik-Modell | Wichtige Methoden der Membranforschung | Das Flüssig-Mosaik-Modell erklärt die Fluidität der Membranen | Periphere und integrale Membranproteine | Membran-Kohlenhydrate | Der Aufbau einer Membran entspricht ihrer Funktion | Passiver Transport | Aktiver Transport | Die Patch-Clamp-Technik | Calciumkanäle | Cotransport | Endocytose und Exocytose
Zellbiologie 3: Zellatmung
Katabole Stoffwechselwege | ATP und ADP | Redoxreaktionen | Sauerstoff als Elektronenakzeptor | NAD und Elektronentransportketten | Die drei Stadien der Zellatmung | Glycolyse | Citratzyklus | Atmungskette und oxidative Phosphorylierung | Energiebilanz der Zellatmung | Gärung | Zentrale Stellung von Glycolyse und Citratzyklus im Stoffwechsel | Die Regulation der Zellatmung | Energieproduktion oder Energiegewinnung?
Zellbiologie 4: Zelluläre Kommunikation
Signalübertragung ist lebenswichtig | Signalübertragung bei Einzellern | Signalerkennung und Übertragungsbeginn | Der weitere Weg des Signals | Die Reaktion der Zelle auf die Signale | Das Zusammenwirken der Signalübertragungswege bei der Apoptose
Pflanzenphysiologie 1: Photosynthese
Stichworte zum Inhalt: Organismen, die Photosynthese betreiben, sind die wichtigsten Primärproduzenten der Biosphäre | Photosynthese findet in den Chloroplasten statt| Bei der Photosynthese wird Wasser gespalten | Die Teile der Photosynthese: Lichtreaktionen und Calvin-Tyklus | Die Eigenschaften des Sonnenlichts | Das Spektralphotometer | Die Lichtreaktionen | Der Calvin-Zyklus | Andere Mechanismen der Kohlenstoff-Fixierung | Die Photosynthese als Grundlage des Lebens.
Beratung | Kontakt | Infomaterial
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular, sei es zu Firmenkonditionen, Inhouse-Seminaren oder inhaltlichen Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Dr. Benjamin Steeb
Studiengangsplanung Fernstudium Biologie | Fernstudium Biotechnologie
Tel.: +49 (0)6221 / 487 – 8054
E-mail: benjamin.steeb@springer.com
Anmeldung | Weitere Informationen zum Kurs
Kurstyp:
Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial | E-Learning-Plattform | Online-Tutorien
Kooperationspartner:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU Mainz)
Kursdauer:
4 Monate (Aufwand: ca. 10 - 15h/Woche)
Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können.
Prüfung | Zertifizierung:
Das Modul schließt mit einer 60-minütigen Klausur ab, die von Dozenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gestellt und bewertet wird. Die Teilnehmer erhalten von der Universität Mainz ein Teilnahmezertifikat, auf dem das Klausurergebnis verzeichnet ist.
Falls Sie ein Teilnehmerzertifikat der JGU Mainz mit 8 ECTS-Punkten erhalten möchten, müssen Sie zudem die Zulassungsbedingungen des Biologie-Fernstudiums erfüllen (Ausbildung als Technische Assistent/-innen und Laborant/-innen der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin und Agrartechnik, sowie Pharmakant/-innen und Chemikant/-innen. Bei allgemeiner Hochschulreife kann der Kurs direkt belegt werden, bei einer mittleren Reife / Fachhochschulreife müssen 2 Jahre Berufserfahrung vor dem Start vorliegen). Sie müssen weiterhin die in der Modulbeschreibung genannten notwendigen Vorkenntnisse nachweisen (entweder durch das Zertifikat für das entsprechende Modul oder durch einen äquivalenten Nachweis). Sofern alle Zulassungsbedingungen erfüllt sind und die Klausur bestanden wurde, erhalten die Teilnehmer/-innen ein Teilnahmezertifikat der JGU-Mainz mit 8 Leistungspunkten nach ECTS.
Entgelt:
€ 1.199 (ohne MwSt.)
€ 1.426,81 (inkl. 19% MwSt.)
Nächste Termine:
01.12.2021 (Anmeldeschluss: 15.11.2021) | 31.01.2022 (Anmeldeschluss: 15.01.2022) | 15.06.2022 (Anmeldeschluss: 28.05.2022). Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns. Mindestteilnehmerzahl: 5.
Anmeldung | Buchung:
Privatpersonen:
Dieser Kurs kann von Privatpersonen nicht direkt gebucht werden. Wenn Sie Mitarbeiter/-in einer Firma sind und diesen Kurs belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder Ihre Personalabteilung, damit diese den Kurs bei Springer Campus für Sie buchen kann.
Firmen:
Unternehmen können diesen Kurs für ihre Mitarbeiter/-innen direkt bei Springer Campus buchen.
Kunde wirbt Kunde
Sie waren oder sind derzeit Teilnehmer/-in eines Springer Campus-Zertifikatskurses und kennen jemanden im Freundes- oder Kollegenkreis, der sich auch für einen Kurs interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Für jede erfolgreiche Vermittlung eines Teilnehmenden erhalten Sie von uns eine Kunde-wirbt-Kunde-Prämie in Höhe von EUR 50,-. Mehr Infos dazu finden Sie hier.