LC-MS Kopplung und deren Anwendungen

Kurs kombiniert Theorie, Praxis und Experten-Tipps

Die LC-MS-Technik ist eine weitverbreitete und gängige Kopplungstechnik. Besonders beliebt ist die Kopplung von Trennmethoden wie RPLC und HILIC mit der (Tandem-) Massenspektrometrie. Was Sie nutzen können und wie Sie die Technik einsetzen ist wichtig zu wissen und kann gelernt werden!

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Unterschiedliche Lernformate: Von Selbststudium über Online-Learning bis hin zu Präsenz-Kursen
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik

  • Grundlagen der HPLC (RPLC und HILIC)
  • Kopplungstechniken und Ionisierung: ESI, APCI, APPI
  • Erläuterung unterschiedlicher MS-Gerätetypen und deren Einsatz

LC-MS in der Praxis

  • Einführung in die Methodenentwicklung
  • Auswahl von Lösungsmitteln und Additiven (Säuren, Basen, Salze)
  • Grundlagen der Massenspektrometrie (Isotopenmuster, Auflösung, Massengenauigkeit, Empfindlichkeit)
  • Messung und Berechnung von Auflösung, Massengenauigkeit, S/N und Empfindlichkeit
  • Sensitivitätstest, Kalibration
  • Performance-Test, (Re-)Kalibrierung und Wartung
  • LC-MS-Fehlersuche

Applikationsbeispiele und Auswertung

  • Vergleich von ESI und APCI
  • Einführende Auswertung von Spektren und Isotopenmustern; Stickstoffregel
  • Molekülionen, Adduktbildung, Mehrfachladungen
  • Fragmentierung, MS/MS, MSn
  • MS(/MS) Messmodi und Erläuterungen (EIC, SIM, MRM, sMRM)
  • Quantifizierung und Matrixeffekte
  • Multikomponentenanalytik und NTS

Ihr Top-Referent:

PD Dr. habil. Thomas Letzel, geb. 1970, studierte Chemie (1992–1998) an der TU München sowie der LMU München und promovierte 2001 mit einem umweltanalytischen Thema an der TU München und absolvierte im Anschluss einen zweijährigen Postdoc-Aufenthalt an der Vrijen Universiteit Amsterdam. 2009 habilitierte er sich an der TU München, wo er seither als Privatdozent lehrt und forscht. Er war bis 2018 Leiter der analytischen Forschungsgruppe AFG an der TUM, 2014-2017 kommisarischer Leiter der Professur für Pharmazeutische Analytik an der LMU und ist seit 2018 Gründer und Geschäftsführer des Analytischen Forschungsinstitutes für Non-Target Screening GmbH (AFIN-TS). Er entwickelte bisher in den unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen viele neue analytische Plattformen, Workflows und Strategien zum Nachweis, zur Identifikation und zur Bestimmung funktioneller Eigenschaften von organischen Molekülen aus komplexen Mischungen. Die Ergebnisse spiegeln sich in seinen bisher mehr als 75 wissenschaftlichen Publikationen und 4 Büchern wider.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Online-Kurs

Kooperationspartner:

Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH

Kursdauer:

3 Tage je 3 Stunden vormittags

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an HPLC-Anwender*innen, welche die LC-MS-Analytik in ihrem Labor einsetzen oder in diese Technik einsteigen möchten. Grundlagen und Besonderheiten dieser Technik werden ebenso behandelt wie die Ermittlung quantitativer Ergebnisse. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern. Grundkenntnisse in der HPLC sind von Vorteil.

Zertifizierung:

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Springer-Zertifikat, das die Teilnahme am Kurs bestätigt.

Entgelt:

€ 540,- (ohne MwSt.) | € 642,60 (inkl. 19% MwSt.) p.P.

Nächste Termine:

Mittwoch, 22.01., 29.01. & 05.02.2025, jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr (Anmeldeschluss: 13.01.2025) 
Herbst 2025 (in Planung) 

Mindest-Teilnehmerzahl: 5

Kontakt & Beratung

Für weitere Informationen zu Kursinhalten, Teilnahmevoraussetzungen oder Firmenkonditionen, nehmen Sie gerne per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

+49 (0)6221-487 8903

campus-weiterbildung@springer.com

Kurskatalog anfordern