Biochemie 2 für Laborfachkräfte

Grundlagenkurs auf Bachelorniveau

Proteine sind die Miniaturmaschinen unserer Zellen, und ein grundlegendes Verständnis ihrer Struktur, Dynamik und Funktion hat eine zunehmende praktische Bedeutung in der molekularen Medizin und der Nanotechnologie. Zudem erlebt die Forschung derzeit den stürmischen Übergang vom „Genomics“ zum „Proteomics“ und die Proteinbiochemie wird die tägliche Laborarbeit in Zukunft immer mehr prägen. Das Themenspektrum dieses Kurses umfasst u.a. die Struktur und Funktion der Proteine; Hämoglobin; Enzyme – Grundlegende Konzepte und Kinetik; katalytische und regulatorische Strategien der Proteine; Signaltransduktion u.a.

Im Rahmen des Kurses haben die Teilnehmenden alle zwei Wochen die Möglichkeit an einem zweistündigen Online-Tutorium teilzunehmen. Der/die Tutor/-in hilft beim Verständnis der Studieninhalte und geht im Tutorium auch auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein. 

Springer Campus Zertifikatskurse

  • Blended Learning mit Selbststudium über Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien
  • Weiterbildung auf Top-Niveau
  • Inkl. Beratung und persönlicher Betreuung

Kursinhalte und Ablauf

Als Teilnehmer*in dieses Kurses erhalten Sie folgende Lehrmaterialien: 

● Insgesamt 5 digitale Studienhefte zu folgenden Themengebieten:

- Struktur und Funktion der Proteine und deren Erforschung

- Erforschung der Evolution und die Bioinformatik Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

- Katalytische und regulatorische Strategien

-  Zellmembranen, Membrankanäle und Membranpumpen

-  Signaltransduktion

● Weiterhin erhalten Sie von uns Zugang zu unserer Online-Lernplattform Moodle, auf welcher für Sie aktuelle Informationen zum Kurs, ein Forum zum Austausch mit allen Kursteilnehmern, Übungsaufgaben und alle Studienhefte im pdf-Format zur Verfügung stehen.

● Die Online-Live-Tutorien finden alle zwei Wochen statt und sind dafür gedacht, dass Sie mit einem Experten bzw. einer Expertin alle offenen Fragen zum Studieninhalt klären können und zentrale Kursinhalte intensiv beleuchtet werden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf Inhalten des Lehrbuchs Stryer „Biochemie“  (ISBN: 978-3662546192) basiert. Für eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses sollten Sie dieses Lehrbuch deshalb in einer Bibliothek ausleihen oder erwerben. Leider können wir es Ihnen aus organisatorischen Gründen nicht im Rahmen des Kurses zur Verfügung stellen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kursinhalt

Biochemie: Struktur und Funktion der Proteine und deren Erforschung

Stichworte zum Inhalt: Was macht ein Protein aus? | Die biogenen Aminosäuren | Die Primärstruktur | Die Sekundärstruktur | Die Tertiärstruktur | Die Quartärstruktur | Die Faltung von Proteinen | Doch mehr als 20? | Wie Proteine erforscht werden | Proteine und Proteom | Methoden der Proteinaufreinigung | Die Sequenzierung von Proteinen | Die Untersuchung von Proteinen mit immunologischen Methoden | Massenspektrometrie | Die Synthese von Peptiden | Röntgenkristallographie und NMR-Spektroskopie.

Biochemie: Erforschung der Evolution und die Bioinformatik Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Stichworte zum Inhalt: Wie Evolution auf Ebene der Proteine erforscht wird | Homologe, Paraloge, Orthologe | Sequenzalignments | Vergleiche der dreidimensionalen Struktur | Aus Alignments lassen sich Stammbäume ableiten | Evolution im Reagenzglas | Hämoglobin | Myoglobin und Hämoglobin – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | Die Bindung von Sauerstoff | Modelle zur Beschreibung der Kooperativität | Regulatoren der Sauerstoffaffinität: 2,3-Bisphosphoglycerat und der Bohr-Effekt | Hämoglobindefekte | Enzymatische Aktivität und Enzymkinetik | Die Änderung der freien Enthalpie und die Gleichgewichtskonstante | Katalysemechanismus und das aktive Zentrum | Das Michaelis-Menten-Modell | Enzyminhibitoren | Inhibitoren helfen bei der Aufklärung von Katalysemechanismen | Und täglich ein Gläschen Multivitaminsaft | Einzelmolekülstudien.

Biochemie: Katalytische und regulatorische Strategien

Stichworte zum Inhalt: Katalytische Strategien: Hydrolysen | Proteasen | Serinproteasen: Chymotrypsin | Cystein-, Aspartat- und Metalloproteasen | Proteaseinhibitoren | Carboanhydrasen | Restriktionsenzyme | Myosine | Regulatorische Strategien | Allosterische Kontrolle und kooperative Bindung |  Aspartat-Transcarbamoylase (ATCase) | Allosterische Übergänge: Das konzertierte und das sequentielle Modell | Isozyme | Reversible kovalente Modifizierung: Proteinkinase A (PKA) | Proteolytische Aktivierung | Verdauungsenzyme und ihre Inhibitoren |Blutgerinnung.

Biochemie: Zellmembranen, Membrankanäle und Membranpumpen

Stichworte zum Inhalt: Eigenschaften von Biomembranen | Membranaufbau | Membranlipide | Membranproteine | Das Flüssigmosaikmodell |  Innere Membranen | Transport von Molekülen durch die Membran | Membranpumpen | Membrankanäle | Gap junctions.

Biochemie: Signaltransduktion

Stichworte zum Inhalt: Was ist Signalübertragung? | G-Protein-gekoppelte Rezeptoren: Die Adenylat-Cyclase-Kaskade | G-Protein-gekoppelte Rezeptoren: Die Phosphoinositidkaskade | Calcium: eine vielseitige Signalsubstanz | Calmodulin | Signale für Wachstum und Differenzierung |Defekte Signalproteine verursachen Krankheiten.

Alle Infos auf einen Blick:

Kurstyp: 

Blended Learning mit Selbststudium über Studienmaterial |
E-Learning-Plattform | Online-Tutorien

Kooperationspartner: 

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU Mainz)

Kursdauer:

3 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)

Kursniveau | Zulassungsvoraussetzungen:

Grundlagenkurs für Laborfachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wobei entsprechende Qualifikationen oder Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag von Vorteil sein können. Die Belegung des Kurses "Biochemie & Zellbiologie für Laborfachkräfte" vor diesem Kurs ist sinnvoll – gerne beraten wir Sie hierzu.

Prüfung | Zertifizierung:

Das Modul schließt mit einer 60-minütigen Klausur ab, die von Dozierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gestellt und bewertet wird. Die Teilnehmer*innen erhalten von der Universität Mainz ein Teilnahmezertifikat, auf dem das Klausurergebnis sowie die zugehörigen 6 ECTS-Punkte verzeichnet sind.

Falls Sie eine Anerkennung des Zertifikats für den Studiengang „Fernstudium Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen“ wünschen, müssen Sie die Zulassungsbedingungen des Biologie-Fernstudiums erfüllen (Ausbildung als Technische Assistent*innen und Laborant*innen der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin und Agrartechnik, sowie Pharmakant*innen und Chemikant*innen, mindestens mittlere Reife als Schulabschluss sowie einschlägige Berufserfahrung). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite des Fernstudium Biologie.


Entgelt:

€ 1.500,- 

Nach den Regelungen des deutschen UStG ist der Kurs steuerbefreit.

Nächste Termine:

02.12.2024 (Anmeldeschluss: 15.11.2024). Die Online-Tutorien finden alle zwei Wochen nachmittags oder abends an einem Werktag statt. Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns. 

Mindest-Teilnehmerzahl: 5